Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, strique GmbH (nachfolgend «strique»), welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten, insbesondere auf unserer Webseite https://www.strique.ch/ (nachfolgend «Webseite») oder auf andere Weise durch Nutzung unserer Dienstleistungen, insbesondere durch Nutzung unserer Webapplikation https://portal.strique.ch/ (nachfolgend «Data-Portal») erheben und bearbeiten.
Wir informieren Sie insbesondere, wofür, wie und wo wir Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten. Wir verkaufen keine Personendaten an Dritte. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. Diese Datenschutzerklärung ist integrierende Bestandteil der Nutzungsbedingungen der strique.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
1. Wer ist verantwortlich für Ihre Personendaten?
Der Verantwortliche für die Bearbeitung der Personendaten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung ist:
strique GmbH
Hochstrasse 69
4053 Basel
Schweiz
Strique bestimmt die Zwecke und Mittel der Bearbeitung Ihrer Personendaten und ist daher für die Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung verantwortlich. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden.
2. Welche Daten bearbeiten wir zu welchen Zwecken?
2.1 Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, unseres Data-Portals und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Stamm-, Vertrags-, Registrierungs- und Zahlungsdaten fallen. Bei der Nutzung unserer Website und unseres Data-Portals ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben.
Wir bearbeiten auch Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – und bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.
Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
2.2 Bearbeitungszwecke
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, unsere Website und unser Data-Portal zu betreiben, so insbesondere im Rahmen unseres Gesellschaftszwecks und darüber hinaus im Zusammenhang mit dem Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
- Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
- Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, unseres Data-Portals, Apps und weiteren Plattformen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern oder zu unserem Data-Portal), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerruf möglicherweise die Nutzung unserer Dienste nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich ist.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die in dieser Ziffer beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.
2.3 Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten
Als Stamm- und Vertragsdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen, sowie die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Pflichtstammdaten für den Bezug kostenpflichtiger Leistungen sind:
- Name, Vorname
- Organisation
- Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land
Bestimmte Angebote und Dienstleistungen können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über Drittdienste (siehe sogleich Ziff. 3.3) erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben. Zu diesen Registrierungsdaten gehören u.a. die Angaben, die Sie machen, wenn Sie auf unserem Data-Portal ein Konto anlegen. Sie müssen sich auch registrieren, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Registrierung erhoben und gespeichert. Pflichtangaben zum Nutzerkonto sind:
- Benutzername
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei Registrierung eines Benutzerkontos für die Nutzung unseres Data-Portals oder im Rahmen einer News-Letter-Anmeldung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.).
Zweck der Verwendung von Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten ist es, das Vertragsverhältnis über die Nutzung von unseren Leistungen zu begründen, inhaltlich auszugestalten, zu ändern oder zu beenden, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, das Login des Kunden bzw. Nutzers bei unserem Data-Portal zu ermöglichen, sowie die Ermöglichung einer Kontaktierung des Kunden bzw. Nutzers, sofern von ihm gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet.
2.4 Verhaltens- und Präferenzdaten
Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen 2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
Wie das Tracking auf unserer Website und bei der Nutzung des Data-Portals funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 3 und 4.
3. Nutzung unserer Webseite und unseres Data-Portals im Besonderen
3.1 Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Log-Files
Wenn Sie unsere Website oder andere unserer Angebote (insbesondere unser Data-Portal) verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten. Diese können die folgenden Daten sein:
- Browsertyp und Browser-Version;
- Verwendete Betriebssysteme;
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website);
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
- Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse);
- Übertragene Datenmenge;
- Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird;
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unserer IT-Systeme dienen.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen; hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Die Daten dienen zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.2 Bereitstellung und Nutzung unseres Data-Portals
Nebst vorstehend angeführten Datenerhebungen erfassen und generieren wir Personendaten, wenn Sie unser Data-Portal in Anspruch nehmen. Bei jedem Aufruf unseres Data-Portals werden die zur Inanspruchnahme des Data-Portals erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf dem Server des Anbieters in einer Protokolldatei gespeichert (Log-Datei). Es werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert:
- Browsertyp und Browser-Version;
- Verwendete Betriebssysteme;
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website);
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
- Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse);
- Datum und Uhrzeit des Besuchs;
- Aufgerufene Abfragen;
- Übertragene Datenmenge;
- Anzahl der Log-Ins;
- siehe sogleich Ziff. 3.3
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten können im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
Die Verwendung dieser Informationen und personenbezogenen Daten erfolgt zu den Zwecken der Auswertung des Dokumentabrufs, zu Abrechnungszwecken sowie zur Sicherstellung der vertragskonformen Nutzung und zur Verhinderung einer vertragswidrigen oder sonst rechtswidrigen Nutzung unseres Data-Portals. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Anbieter und dem Kunden erforderlich.
Diese automatisch erhobenen Personendaten werden erhoben, um die Funktionalität und Sicherheit unseres Angebots sicherzustellen, zu Zwecken der Auswertung der Abrufe, zu Abrechnungszwecken sowie zur Sicherstellung der vertragskonformen Nutzung und zur Verhinderung einer vertragswidrigen oder sonst rechtswidrigen Nutzung unseres Data-Portals. Zudem erfolgt die Speicherung in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit des Data-Portals sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Zu Cookies vgl. Ziff. 4. und zur Verwendung von Drittanbietern siehe Ziff. 3.3 und 4.
3.3 Retool
Zur Verwaltung und Visualisierung von Daten auf unserem Data-Portal nutzen wir Retool Inc., 292 Ivy Street San Francisco, California, 94102 USA (nachfolgend "Retool") als Softwareplattform, die zur Verbindung und Verarbeitung von Datenquellen eingesetzt wird.
Im Rahmen der Nutzung von Retool können personenbezogene Daten verarbeitet und übermittelt werden. Unter Anderem können Ihre Zugriffsdaten (z.B. IP-Adresse, Datum der Anfrage), Nutzungsinformationen (z.B. Interaktionen mit den Datenquellen) und weitere Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zweckgebunden. Sie dient insbesondere dazu, Ihnen die über Retool erstellten Visualisierungen als integralen Bestandteil unserer Dienstleistung bereitzustellen.
Zusätzlich werden Metadaten generiert, die zusätzlichen Kontext darüber liefern, wie Sie und der die Dienste konfigurieren und nutzen. Retool protokolliert beispielsweise Seitenaufrufe (einschliesslich Seiten-URL), gespeicherte Abfragen (einschliesslich Name und Typ), die Erstellung von Komponenten und deren Typ, Abfragevorschauen (einschliesslich Name und Typ) sowie Verbindungen zu Drittanbieterdiensten (einschliesslich Name und Typ).
Retool kann zusätzlich mittels Informationen von Ihnen, Kunden und anderen Dritten, erhalten, die helfen, Ihren ungefähren Standort zu bestimmen. Beispielsweise kann Retool eine IP-Adresse, die wir von Ihrem Browser oder Gerät erhalten haben, verwenden, um eine ungefähre Standortbestimmung durchzuführen. Retool wird ausserdem Standortinformationen von Ihrem Gerät erfassen, sofern Sie im Zustimmungsprozess Ihres Geräts eingewilligt haben. Die Registrierung Ihres Nutzeraccounts erfolgt direkt über Retool. Die diesbezüglichen Daten werden direkt von Ihnen übermittelt. Sie haben die Möglichkeit, über uns einen anonymisierten Nutzeraccount zu erstellen, bei dem Ihr Name und Ihre E-Mailadresse nicht an Retool weitergegeben werden, um Ihre Privatsphäre zu wahren.
Es kann zu einer Datenübermittlung in die USA kommen, da Retool seinen Sitz in den USA hat. Retool gewährleistet durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, dass das Datenschutzniveau den Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes entspricht und ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet ist.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Retool ist im Falle der Einwilligung jene Einwilligung, im Übrigen ist der Einsatz von Retool zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Die von uns hiermit verfolgten berechtigten Interessen bestehen in der Analyse der Nutzung der Website, um dadurch unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu verbessern und für Sie interessanter auszugestalten.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten von Retool und den damit verbundenen Sicherheitsmassnahmen und Ihren diesbezüglichen Rechten können Sie die Datenschutzerklärung von Retool einsehen: docs.retool.com/legal/privacy-policy
4 Cookies, Tracking und andere Dienste von Dritten
4.1 Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unseren Websites und auf unserem Data-Portal typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen oder unser Data Portal nutzen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen oder unser Data Portal nutzen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Abfragen) nicht mehr funktionieren.
Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun.
Mit der Nutzung unserer Websites und unseres Data-Portals und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen, oder die Nutzung einstellen, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.
4.2 Google Analytics
Unsere Dienste nutzen «Google Analytics», einen Webanalysedienst der von der Firma Google LLC, in Mountain View, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend «Google» betrieben wird. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, verantwortlich.
Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseiten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, technische Informationen zu Ihrem Browser, den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten), werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf diesen Webseiten Google Analytics um den Code «anonymizeIp» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem Sie die Cookie-Einstellungen für unsere Webseite bzw. unser Data-Portal anpassen. Sie können die Installation der Cookies ausserdem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Ein entsprechendes Browser-Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Wir nutzen Google Analytics auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Webseiten zu analysieren und regelmässig zu verbessern, sowie über die gewonnenen Statistiken unser Angebot regelmässig zu verbessern und für Sie interessanter auszugestalten. Ferner erfolgt die Nutzung von Google Analytics auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in das Nachverfolgen (Tracking) Ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten und deren analytischen Auswertung.
4.3 Retool
Zur Verwendung von Retool auf unserem Data-Portal siehe oben Ziff. 3.3.
4.4 Weitere Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Websites einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer. Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können. Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 2.2, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Daten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen.
Wir nutzen insbesondere:
Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden» (Angaben von Google), «Von Google verwendete Cookie-Arten und sonstige Technologien», «Personalisierte Werbung» (Aktivierung / Deaktivierung / Einstellungen)
Dienste von Microsoft: Anbieterinnen: Microsoft Corporation (USA) / Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in Grossbritannien und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz bei Microsoft», «Datenschutz (Trust Center)», Datenschutzerklärung
Dienste von bexio: Customer-Relationship-Management (CRM); Anbieterin: bexio AG (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Cloud und Datensicherheit», «Datensicherheit – Definition und Massnahmen für Unternehmen».
Dienste von cyon: E-Mail-Betreiber und Datenspeicherort; Anbieterin cyon GmbH (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
4.5 Newsletterprovider
Der Versand unserer Newsletters erfolgt mittels Mailchimp, einem Dienst der Intuit Inc. Mountain View, California, Vereinigte Staaten bzw. The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (“Mailchimp”). Die bei der Anmeldung für den Newsletter angegebenen Daten werden für den Versand des Newsletters verwendet. Bei Anmeldung für den Newsletter werden Ihre personenbezogenen Daten der Kontaktfelder (Name, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Zusendung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen. Rechtsgrundlage ist die uns erteilte Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Der Widerruf kann auch formlos über den eigenen Abmeldungs-Link in jedem Newsletter erfolgen.
Mailchimp führt auch Analysen durch, auf die wir zugreifen können. Hierbei wird unter anderem die IP-Adresse des Users analysiert und unter anderem festgestellt, ob Links im E-Mail angeklickt wurden. Die Analyse erfolgt über Web-Beacons. Nähere Informationen können dem folgenden Link entnommen werden: https://mailchimp.com/de/help/about-open-tracking/
Wir haben mit Mailchimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung der personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass sich Mailchimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt. Nähere Informationen können dem folgenden Link entnommen werden: https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/.
Übermittlung in die USA: Bei der Verwendung des Newsletterdienstes MailChimp werden auch Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika haben das sog. EU-US Data Privacy Framework abgeschlossen. Die Schweiz und die Vereinigten Staaten von Amerika haben das sog. Swiss-US Data Privacy Framework abgeschlossen. Dies ermöglicht US-Unternehmen sich den Regeln dieses Abkommens zu unterwerfen. Sofern US-Unternehmen hiervon Gebrauch machen, besteht ein angemessenes Datenschutzniveau nach europäischen und Schweizer Vorschriften. Mailchimp ist nach dem Swiss-US Data Privacy Framework zertifiziert, weshalb die Übermittlung der Daten an diese keiner weiteren geeigneten Garantien bedarf.
4.6 Social Media
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.
Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.
Es gelten die Bedingungen der jeweiligen Social Media-Plattform.
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, USA / Irland, Datenschutzerklärung
- Vimeo: Vimeo.com Inc., USA, Datenschutzerklärung
- X: X Corp, USA, Datenschutzerklärung
- Xing: New Work SE, Deutchland Datenschutzerklärung
- Youtube: Google Ireland Limited, Irland, Datenschutzerkärung
5 Profiling
Wir treffen keine Entscheidung über Sie, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung – einschliesslich Profiling – beruht und welche Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6 Rechte von betroffenen Personen
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 2.2 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
7 Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.
Der Zugriff auf unsere Website und unser Data-Portal erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browserkennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.
8 Personendaten im Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 2.2, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Wir können Personendaten aber auch in andere Länder bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien bekanntgeben, sofern das dortige Recht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder gemäss Beschluss des Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
9 Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
10 Schlussbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen und ergänzen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.